
"Veränderungen finden von alleine statt. Wenn wir tiefer in das eindringen, was wir sind, wenn wir akzeptieren, was da ist, kommen die Veränderungen von allein."
Fritz Perls
Der therapeutische Prozess gestaltet sich im ständigen Wechsel zwischen Verstehen, Verändern und Akzeptieren.
Ihre Therapeutin, Dipl.-Psychologin Nora Jünger
Ausbildung
Weiterbildungen
Hypnotherapie, Gestalttherapie, systemische Therapie, Traumatherapie, Schematherapie, therapeutische Arbeit mit Yoga
Approbation
Eintrag ins Arztregister und Abrechnungsgenehmigung für alle Kassen
psychotherapeutische Ausbildung in Verhaltenstherapie
Ausbildung an der AWKV zur Psychologischen Psychotherapeutin für Erwachsene und Kinder
Ausbildung zur integrativen Tanzpsychotherapeutin
Vollausbildung angelehnt an die Richtlinien des PsychThGesetz an der DGT (dt. Gesellschaft für Tanztherapie) und dem FPI (Fritz Perls Institut).
Psychologiestudium an der Universität Leipzig
tiefenpsychologischer und systemischer Schwerpunkt
Berufsausbildung Bauzeichnerin
praktische Ausbilung im Ingenieur- und Architekturbüro
beruflicher Werdegang
eigener Kassensitz in Oberursel / Psychologische Psychotherapeutin
ambulante Einzeltherapien, alle Störungsbilder
Psychologische Praxengemeinschaft Neu-Anspach / angestellte Psychotherapeutin
ambulante Einzel- und Paartherapien, Tanztherapie, alle Störungsbilder
Psychotherapiepraxis Hermes in Oberursel / Psychotherapeutin in Ausbildung
ambulante Verhaltenstherapie bei allen Störungsbildern unter Supervision
Elternzeit
Geburt meines Sohnes und meiner Tochter
salus Klinik Friedrichsdorf / Bezugstherapeutin
Klinik für Abhängigkeitserkrankungen und psychosomatische Erkrankungen; Gruppen- und Einzeltherapie
Soteria Klinik Leipzig / Gruppentherapeutin
Klinik für Abhängigkeitserkrankungen, tiefenpsychologische Gruppen- und Einzeltherapien
H.A.U.S. 27 / leitende Diplompsychologin
Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe; Betreuung der Kinder und Jgdl.,Elternarbeit, Supervision des therapeutischen Personals
AmiDon in Uelzen / freie Mitarbeiterin
Einrichtung für essgestörte Frauen und Mädchen; Tanzpsychotherapeutisches Angebot
Verhaltenstherapie
Verhalten ist das sichtbarste Abbild von uns Selbst. Wir verhalten uns in die Welt und die Welt verhält sich zu uns. Es kann passieren, dass wir darunter leiden, wie sich die Welt (Personen, Lebensbedingungen, Arbeitsstrukturen…) zu uns verhält oder dass wir mit unserem Umgang mit der Welt nicht mehr glücklich sind. In der Psychotherapie schärfen Sie Ihr Bewusstsein für Ihre Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen, die zu Unzufriedenheit oder Leid führen. Sie werden besser verstehen, warum es Ihnen bisher nicht möglich ist, die gewünschten Veränderungen herbeizuführen und werden lernen, Ihre Hürden zu überwinden - mit Hilfe geeigneter Maßnahmen, Übungen und Erkenntnisse. Dabei kann das angestrebte Ziel Veränderung oder auch Akzeptanz sein. Die Verhaltenstherapie ist eine von den kassenärztlichen Vereinigungen anerkannte Methode (ebenso wie die Tiefenpsychologie und analytische Therapie). Sie ist empirisch überprüft – die therapeutischen Effekte und die Wirksamkeit sind wissenschaftlich belegt.
Behandlungsbereiche
Angst und Panik 70%
Burnout 80%
Depressionen 90%
Zwänge 40%
Essstörungen 70%
Traumatisierungen 80%
chronische Schmerzen 100%
nichtorganische Schlafstörungen 120%
sexuelle Funktionsstörungen 90%
akute Krisen und schwer zu bewältigende Lebensveränderungen 150%
Sucht und Abhängigkeit 80%
Kostenübernahme und Ablauf
Gesetzliche Krankenversicherung
Ich bin als approbierte Psychologische Psychotherapeutin im Arzt- und Psychotherapeutenregister (gemäß § 4 Ärzte-ZV) der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen eingetragen. Ich bin zur Abrechnung mit den gesetzlichen Krankenkassen berechtigt und habe die Zulassung zur Berufsausübung nach dem Psychotherapeutengesetz. Daher ist es mir möglich sowohl über alle gesetzlichen Krankenkassen als auch über Privatkrankenkassen abzurechnen.
Private Krankenversicherung und Beihilfe
Mit privaten Krankenversicherungen und Beihilfe ist eine Abrechnung möglich. Hier gibt es eine Vielzahl von Tarifen, die die Übernahme von Psychotherapie in unterschiedlichem Maße abdecken. Vor Aufnahme einer Psychotherapie ist es daher ratsam, dass Sie sich über die Bedingungen Ihres Versicherungsanbieters informieren. Die Höhe des Honorars ist in der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) festgelegt.
Selbstzahler
Selbstverständlich können Sie die Kosten einer Psychotherapie selbst übernehmen. Grundlage für die Kosten ist die Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).
Ablauf der Psychotherapie
Eine Psychotherapie findet in der Regel in wöchentlichen Sitzungen statt, die 50 Minuten dauern. Es ist jedoch auch möglich, größere Abstände zu wählen. Verhaltenstherapeutische Behandlungen erstrecken sich auf 12 Sitzungen (Akutbehandlung), 24 Sitzungen in 2 Antragsschritten (Kurzzeittherapie) oder 60 Sitzungen (Langzeittherapie). Die Dauer der Therapie hängt von dem Grad der Beschwerden, den Zielen der Psychotherapie und dem bisherigen Behandlungsverlauf ab. Ihr Therapeut wird in Rücksprache mit Ihnen die Dauer der Therapie abstimmen und bei der Krankenkasse beantragen.
Psychotherapeutische Sprechstunde
Jede psychotherapeutische Behandlung beginnt mit 1 bis 3 Sprechstunden (= 50 Minuten; bzw. 6 halben Sprechstunden = 25 Minuten), in dem Sie ihre Beschwerden und Anliegen detailliert schildern können. Im Rahmen der Sprechstunde wird geklärt, ob eine krankheitswertige psychische Störung vorliegt und welche Behandlung hierfür empfehlenswert ist. Das Erstgespräch ist Ihre Möglichkeit, sich einen persönlichen Eindruck von mir und der Therapiesituation zu verschaffen. Für den Erfolg einer Psychotherapie ist es wichtig, dass Sie sich während der Behandlung wohlfühlen. Diese Sprechstunden dürfen bei unterschiedlichen Therapeuten wahrgenommen werden. Die Psychotherapie kann dann im Anschluss in Abhängigkeit von frei werdenden Therapieplätzen begonnen werden.
Probatorische Sitzungen
Die Psychotherapie (außer die Akutbehandlung) beginnt mit 2 bis 4 probatorischen Sitzungen. Sie dienen der genaueren Abklärung der Veränderungsziele und beinhalten eine transparente individualisierte Behandlungsplanung. Die probatorischen Sitzungen werden ohne Antrag von den Krankenkassen übernommen.
Antrag
Stimmen sowohl Sie als auch Therapeut nach den probatorischen Sitzungen einer Behandlung zu, so muss ein entsprechender Antrag bei der Krankenkasse gestellt werden. Dieser Vorgang erfolgt anonymisiert. Um die Qualität der Behandlung zu sichern, wird die Therapie erst von der Krankenkasse genehmigt, wenn ein Gutachtergremium den Therapieplan des Therapeuten geprüft und für sinnvoll erachtet hat. Dieser Prozess dauert meistens zwischen zwei und drei Wochen. In dieser Zeit entsteht eine Pause im Therapieablauf. Bei behandlungsrelevanten Beschwerden können Sie von einer Bewilligung des Antrags ausgehen. Nach 12 Sitzungen wird ein 2. Antrag nötig, nach 24 Sitzungen der 3. Antrag.
Behandlung
Im Behandlungsverlauf wird geprüft, ob eine Verlängerung des ursprünglich geplanten Therapieumfangs notwendig wird. In diesem Fall wird ein Verlängerungsantrag nötig, der wiederum von der Kasse geprüft und bewilligt wird.
Ende der Behandlung
Im Rahmen der Kostenzusage von der Krankenkasse können Sie und der Therapeut gemeinsam das Ende der Behandlung festlegen. Dies ist vor allem abhängig vom Erfolg der Behandlung. In den meisten Fällen wird die Behandlung am Ende ausgeschlichen. Das bedeutet, dass die Therapiesitzungen in größeren Abständen als Rezidivprophylaxe (Verhinderung von Rückfällen) stattfinden. Hierdurch können Sie prüfen, ob Sie ohne therapeutische Unterstützung zurechtkommen.
Nützliche Kontakte
christliche psychiatrische Klinik mit folgenden Schwerpunkten: Depression, Essstörungen, Traumatisierungen, Sucht; Kontakt: www.hohemark.de; Tel.: 06171 - 204 - 0, bei krisenhaften Zuspitzungen, die ambulant schwer aufgefangen werden können
www.praxis-dr-ries.de; Adenauerallee 26; 61440 Oberursel; Tel.: 06171-54232; medikamentöse Unterstützung ist bei der Psychotherapie von psychischen Erkrankungen häufig hilfreich
Louisenstr. 102; 61348 Bad Homburg; Telefon:06172/21212; sehr verständnisvolle und kompetente Psychiater mit gutem Kontakt zur Tagesklinik Bad Homburg
Beratungsstelle für Frauen; Oberhöchstadter Str. 3; 61440 Oberursel; Telefon: 06171-51768; www.frauenhaus-oberursel.de
Beratungsstelle für Eltern von Säuglingen und Kleinkindern; Hospitalstraße 9, 61440 Oberursel; Tel.: 06171- 58 53 58; E-Mail: elternberatung@oberursel.de; www.fruehehilfen-oberursel.de .
Beratungsstelle vermittelt therapeutische, medizinische und psychosoziale Hilfen; Alberusstraße 5; 61440 Oberursel; Tel. 06171 - 50 399 0; www.perspektivenev.de; E-mail: pskb-oberursel@perspektivenev.de
Adresse: Obere Zeil 2, 61440 Oberursel; Tel.: 06171/989416-100; ambulanz-kjp.oberursel@vitos-rheingau.de; man muss zunächst mit der Ambulanz Kontakt aufnehmen, die die Diagnostik durchführt
Kontakt und Anfahrt

PARKMÖGLICHKEITEN IN DER INNENSTADT, IM PARKHAUS STADTHALLE ODER AUF DEM KOSTENFREIEN PARKPLATZ AN DER BLEICHE
ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL: U3 OBERURSEL/ALTSTADT ODER S5 OBERURSEL/BAHNHOF (5 BIS 10 MINUTEN FUSSWEG)
Adresse
ACKERGASSE 15, 61440 OBERURSEL (NEBEN DEM ALTOBERURSELER BRAUHAUS)
INFO@PSYCHOTHERAPIE-JUENGER.DE
Telefon
06171-9995982
-
.
Kontakt
Impressum
Angaben gemäß Paragraph 5 TMG:
Verantwortlich für den Inhalt dieser Website:
Berufsrechtliche Regelung:
Zuständige Psychotherapeutenkammer als Aufsichtsbehörde:
Zuständige Kassenärztliche Vereinigung:
Eintrag in das Psychotherapeutenregister der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen:
Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung:
Datenschutzerklärung
Datenschutz
Die Betreiberin dieser Seiten nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ich behandele Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Dieses Internetangebot kann grundsätzlich ohne Angaben von personenbezogenen Daten genutzt werden. Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (beispielsweise Name, Anschrift, Telefonnummer oder email-Adressen). Soweit auf meinen Seiten personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies ausdrücklich auf freiwilliger Basis. Diese Daten behandele ich vertraulich gemäß der gesetzlichen Datenschutzvorschriften, sie werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Verantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist: Nora Jünger, Ackergasse 15, info@psychotherapie-juenger.de, Telefon: 06171-9995982. Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Meine Website dient der Bereitstellung von Informationen über meine Praxis. Beim Zugriff auf meine Internetseiten übermittelt Ihr Internet-Browser automatisch Daten an meinen Webserver. Hierbei handelt es sich unter anderem um Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem, verweisende URL, Name der abgerufenen Datei, übertragene Datenmenge, Datum und Uhrzeit des Zugriffs sowie Ihre IP-Adresse. Diese Datenerhebung dient der Sicherstellung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Diese Daten können von mir einer bestimmten Person nicht zugeordnet werden. Sie werden getrennt von anderen Daten, die Sie im Rahmen der Nutzung meines Internetangebots eingeben, gespeichert. Ihre Auswertung erfolgt nur zu statistischen Zwecken.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, das Internetangebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Aufrufen der Webseiten auf Ihrem Rechner abgelegt und von Ihrem Browser gespeichert werden. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte "Session-Cookies". Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Die durch Cookies verarbeitete Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung meiner berechtigten Interessen Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. DSGVO erforderlich.
Kontaktformular
Wenn Sie mir per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei mir gespeichert. Die Angabe Ihrer gültigen E-Mail-Adresse ist erforderlich, um Ihre Anfragen beantworten zu können. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Bitte schreiben Sie keine vertraulichen Informationen, insbesondere Gesundheitsdaten in das Kontaktformular oder in eine unverschlüsselte E-Mail, sondern nutzen Sie es nur zu einer ersten Kontaktaufnahme und für organisatorische Fragen.
Auf meiner Seite nutze ich Google Maps API, um geopraphische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Website erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen: http://www.google.com/privacypolicy.html. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre Einstellungen verändern, so dass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.
soziale Netzwerke
Die Inhalte meiner Seiten können in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, Xing, WhatsApp oder Google+ geteilt werden. Auf meinen Seiten sind keine Plugins eingebunden, die durch die sozialen Netzwerke Facebook, Twitter, Xing, WhatsApp oder Google zur Verfügung gestellt werden. Eine automatische Übertragung von Nutzerdaten an die Betreiber dieser Plattformen findet auf meinen Seiten nicht statt.Als Nutzer können Sie die Inhalte dieser Website in sozialen Netzwerken posten, ohne dass komplette Surf-Profile durch die Betreiber der Netzwerke erstellt werden.
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie mir als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktivert ist, können die Daten, die Sie an mich übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf unverzügliche Berichtigung (Artikel 16 DSGVO), Sperrung (Artikel 17 DSGVO) oder Löschung (Artikel 18 DSGVO) dieser Daten. Sie haben außerdem das Recht auf Datenübertragung(Artikel 20 DSGVO) und das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung bei der Datenerhebung auf Grundlage von berechtigten Interessen nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, soweit dafür Gründe vorlieben, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Artikel 21 DSGVO). Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegegebenen Adresse an mich wenden. Sie haben außerdem ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO). Die für mich zuständige Aufsichtsbehörde ist: Landespsychotherapeutenkammer Hessen, Gutenbergplatz 1, 65187 Wiesbaden, www.lppkjp.de
Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiberin der Seite behält sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangen Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Fragen zum Datenschutz
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an die verantwortliche Stelle wenden. Verantwortlich im Sinne des Datenschutzgesetzes ist: Frau Nora Jünger, Ackergasse 15, 61440 Oberursel. Diese Datenschutzerklärung hat den Stand Mai 2018. Die Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website abgerufen und ausgedruckt werden.